Eingereicht am 18. August 2025 mit Christoph Fischbacher (SP, Kloten). Heute startet das neue Schuljahr 2025/2026. Vor einem Jahr starteten gemäss dem SRF Regionaljournal 680 Personen ohne Lehrdiplom (Poldis)[1]. 2024 waren es 60 Personen weniger, 2023 waren es 180 Personen
Anfrage: Teilbesteuerung von Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen im Kanton Zürich: Zahlen 2020 bis 2024
Eingereicht am 7. Juli 2025 mit Gianna Berger (AL, Zürich) und Jasmin Pokerschnig (Grüne, Zürich) Mit einiger Verzögerung haben wir Mitte Mai 2025 Daten zu Bruttoerträgen aus qualifizierten Beteiligungen erhalten (Anfrage 187/2022). Die Auflistung für die Jahre 2011 bis 2019
Anfrage: Neubau Gymnasium Uetikon am See
Eingereicht am 16. Juni 2025 mit Claudia Hollenstein (GLP, Stäfa), Marzena Kopp (Die Mitte, Meilen) Tumasch Mischol (SVP, Hombrechtikon), Sarah Fuchs (FDP, Meilen) und Thomas Forrer (Grüne, Erlenbach) Das Gymnasium Uetikon wurde 2018 eröffnet und ist seitdem in einem Provisorium
Postulat: Auswirkungen Abschaffung Langzeitgymnasiums auf die Sekundarstufe I
Eingereicht am 26.05.2026 mit Qëndresa Sadriu-Hoxha(SP, Meilen) und Sylvie Matter (SP, Zürich) Wir bitten den Regierungsrat in einem Bericht die beiden folgenden Aspekte aufzugreifen: Er soll einerseits die aktuelle Situation der Sekundarstufe I analysieren, insbesondere in Bezug auf den Schulraum,
Votum zum Vorkaufsrechts-Initiative vom 19.05.25
Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau Volkswirtschaftsdirektorin Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Wir sind ein Volk der Mieterinnen und Mieter. Es ist deshalb auch logisch, dass wenn die Angebotsmieten in den letzten 25 Jahren um 50% gestiegen sind, dass die
Postulat: Flexibilisierung der Amtsnotariatsstellen
Eingereicht am 28.04.25 mit Gianna Berger (AL, Zürich), Cristina Cortellini (GLP, Dietlikon), Jasmin Pokerschnig (Grüne, Zürich), Tina Deplazes (Mitte, Hinwil) und Donato Donato Scognamiglio (EVP, Freienstein-Teufen) Der Regierungsrat wird beauftragt zu prüfen und dem Kantonsrat zu berichten, wie die aktuell
Parlementarische Initiative: Kontinuierliche Erneuerung im Regierungsrat
Eingereicht am 17.03.2025 mit Gianna Berger (AL, Zürich) und Hanspeter Göldi (SP, Meilen) Die Kantonsverfassung wird wie folgt geändert: Art. 62 1 Die Mitglieder des Regierungsrates werden gleichzeitig mit dem Kantonsrat vom Volk gewählt. 2 Die Wahl erfolgt nach dem
Anfrage: Berufliche Mobilität in der zweiten Hälfte des Erwerbslebens
Eingereicht am 10.12.2024 mit Silvia Rigoni (Grüne, Zürich) und Dieter Kläy (FDP,Winterthur) Die Arbeitswelt wandelt sich stark. Es entstehen neue Berufsbilder, alte verschwinden und in den bestehenden Berufen ändern sich die Jobprofile in schnellem Tempo. Neue Technologien, neue Zusammenarbeitsmethoden, Fusionen
Anfrage: Stellenabbau und Schwächung der Medienlandschaft der Schweiz: Was unternimmt der Kanton?
Eingereicht am 02.09.24 mit Michèle Dünki-Bättig (SP, Glattfelden) und Andreas Daurù (SP, Winterthur). Die Tamedia-Gruppe hat einen umfassenden Stellenabbau angekündigt, der sowohl die Druckereien als auch die Redaktionen betrifft. Rund 200 Vollzeitstellen in den Druckereien und 90 Stellen in den
Motion: Überreste des Tanzverbotes endlich abschaffen
Eingereicht am 09.09.24 mit Cristina Cortellini (GLP, Dietlikon) und Nicole Wyss (AL, Zürich). Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Kantonsrat eine Gesetzesänderung vorzulegen, welche die Einschränkungen von Tätigkeiten, Veranstaltungen und Anlässen, welche spezifisch für die hohen Feiertage gelten, abschafft. Dabei soll