Eingereicht am 18. August 2025 mit Christoph Fischbacher (SP, Kloten).

Heute startet das neue Schuljahr 2025/2026.

Vor einem Jahr starteten gemäss dem SRF Regionaljournal 680 Personen ohne Lehrdiplom (Poldis)[1]. 2024 waren es 60 Personen weniger, 2023 waren es 180 Personen weniger.[2] Die Zahlen für das heute startende Schuljahr 2025/2026 sind uns nicht bekannt. Dass immer mehr Poldis unterrichten, bereitet vielen Eltern im Kanton Sorgen. Auch der Regierungsrat hat in seiner Antwort auf die Anfrage 284/2023 festgehalten, dass bei einem längeren Unterricht durch eine nicht adäquat ausgebildete Lehrperson, das «verfassungsmässige […] Recht [der Schulkinder] auf ausreichenden Grundschulunterricht unter Umständen nicht mehr garantiert [wäre].» Der Regierungsrat hat die Zulassung für Poldis für das neue Schuljahr im März 2025 erteilt aber angekündigt, dass diese für das darauffolgende Schuljahr wahrscheindlich nicht mehr gelten wird. Gleichzeitig hat der Kantonsrat eine PI vorläufig unterstützt, welche die Poldi-Zulassung von einem auf drei Jahren erweitern würde.

Wir stellen der Bildungsdirektion deshalb folgende Fragen:

1.     Wie viele Personen ohne Lehrdiplom starteten ins Schuljahr 2025/2026? Wie schätzt die Regierung die Zukunft der Poldis in der Volksschule im Kanton Zürich ein? Wie schätzt sie die Entwicklung der Anzahl Poldis in den letzten drei Jahren ein?

2.     Wie viele «sur-dossier» Aufnahmen gab es seit deren Einführung an der PHZH (bitte um Auflistung per Semester)?

3.     Wie viele der im Schuljahr 2025/2026 neu angestellten Poldis haben in den Vorjahren bereits in einer anderen Gemeinde als Poldi gearbeitet? Wir bitten um eine Aufstellung nach Anzahl Jahren als Poldi. Wie viele davon haben die Ausbildung zur Lehrperson noch nicht begonnen, bzw. sich noch nicht für eine adäquate Ausbildung angemeldet?

4.     Die Zusammenarbeit mit Poldis generiert auch immer einen Mehraufwand für die ausgebildeten Lehrpersonen in den Schulteams. Wie schätzt die BI diese Mehrbelastung für die ausgebildeten Lehrpersonen ein?

Was passiert mit den schon angestellten Poldis, wenn die BI die Ausnahmeregelung 2026 nicht erneuert? Beziehungsweise, wie sollen auf einmal auf die vielen hundert Poldis mit Lehrkräften mit einer adäquaten Ausbildung ersetzt werden?

[1] https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-zuerich-schaffhausen/spital-buelach-hat-kompetenzzentrum-fuer-palliative-care-eroeffnet?id=12641237

[2] Unternährer, Pascal: Fast 3000 Kinder mehr an den Schulen, 620 Diplomlose helfen aus, in: Tages-Anzeiger vom 15.08.2023. <https://www.tagesanzeiger.ch/fast-3000-kinder-mehr-an-den-schulen-620-diplomlose-helfen-aus-649079868704>.

Anfrage: Wie weiter mit Personen ohne Lehrdiplom (Poldis)? (2025)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert