Eingereicht am 05. Juni 2023 zusammen mit Monika Wicki (SP, Zürich) und Christoph Fischbach (SP, Kloten)

In der familienexternen Kinderbetreuung herrscht Personalmangel. Wie in anderen Branchen, können viele offene Stellen, auch Lehrstellen, trotz intensiven Rekrutierungsbemühungen nicht besetzt werden. 

Die Betreuung in Kitas soll das Wohl des Kindes gewährleisten, seine gesunde Entwicklung fördern und zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen. Um eine gute Betreuungsqualität sicherzustellen, ist ausreichendes, qualifiziertes Personal zwingend. Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren (SODK) und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) haben im November 2022 gemeinsame Empfehlungen veröffentlicht. Darin fordern sie, dass in den Kitas mehr fachlich ausgebildetes Personal beschäftigt wird. Praktikant*innen, Zivildienstleistende, erst und zweit-Jahr Lernende sollen, anders als heute im Kanton Zürich, beim Betreuungsschlüssel nicht mehr eingerechnet werden. Eine Umsetzung dieser Empfehlungen führt zu Notwendigkeit, mehr Fachpersonal zur Verfügung stellen zu können. Die Ausbildung von genügend Fachpersonen Betreuung ist auch die Aufgabe des Kantons. 

Der Regierungsrat wird darum gebeten, folgende Fragen zu beantworten:

  1. Welche kurz- mittel- und langfristigen Massnahmen will der Regierungsrat entwickeln und umsetzen, um die Personalsituation in den Kitas nachhaltig zu verbessern?
  2. Hohe Personalfluktuation, kurzer Verbleib im Beruf: Was sind die Ursachen? Mit welchen Massnahmen kann insbesondere das Fachpersonal länger im Beruf gehalten werden? 
  3. Seit diesem Schuljahr werden aufgrund des Lehrpersonenmangels in der Schule, namentlich im Kindergarten, Fachangestellte Betreuung, Kindheitspädagog*innen HF, z.T. auch Kita-Leitende als Lehrkräfte ohne Ausbildung eingesetzt. Diese Fachkräfte fehlen im Frühbereich. Wie viele Lehrpersonen ohne Ausbildung im Kanton Zürich haben eine Ausbildung als Fachperson Betreuung, Kindheitspädagog*in oder Krippenleitende? 
  4. Wie ist die Entwicklung der Anzahl Lernenden FaBe im Kanton Zürich? Wie viele Ausbildungsplätze werden von den Kitas bereitgestellt, wie viele von der schulischen Betreuung? Wie hoch ist der Anteil Frauen, Männer bei den Lernenden? Mit welchen Massnahmen will der Regierungsrat mehr männliche Lernende für den Beruf gewinnen?
  5. Wie hoch ist die Lehrabbruchquote und was sind die Gründe dafür? Wie will der Regierungsrat die Qualität der Ausbildung verbessern?
  6. Für die Qualitätsentwicklung sind tertiär ausgebildete Personen (Kindheitspädag*innen HF) in Kitas wichtig. Wie will der Regierungsrat deren Ausbildung und Anstellung fördern?
Anfrage: Ausbildungsoffensive bei den Fachpersonen Betreuung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert